Museum Kleines Bürgerhaus

Die in Ziegelrot gestrichenen Sprossenfenster des schmalen, einzeln stehenden Fachwerkhauses in der Rittergasse 14 fallen sofort ins Auge. Um 1470 errichtet, ist es eines der ältesten Gebäude und Wohnhäuser der Fachwerkstadt Stolberg. Heute beherbergt das zweigeschossige Bürgerhaus ein Museum, das eine echte Zeitreise verspricht.

Ein kleines Bürgerhaus voller Geschichte

Als Museum der Stadt Stolberg (Harz) wurde das kleine Bürgerhaus bereits in den 1930er-Jahren genutzt. Der 1924 gegründete Geschichtsverein hatte es damals erworben, um hier seine Sammlung der »Stolberger Altertümer« zu präsentieren.

Klein und doch ganz groß

„Klein“ trägt das Bürgerhaus, das im wahrsten Wortsinne selbst ein Stolberger Altertum ist, bereits im Namen. Obwohl zweistöckig, ist das spätgotische Wohnhaus nämlich nicht nur äußerlich recht bescheiden, sondern zeichnet sich durch niedrige, schmale Innenräume aus. Was heute Wohnkultur und Alltag des 17. bis 19. Jahrhunderts lebendig werden lässt, wurde ursprünglich für einen Lehrer errichtet. Erst in den späteren Jahrhunderten wurde das kleine Bürgerhaus zum Handwerkerhaus, in dem die Bewohner auf engstem Raum lebten und arbeiteten. Einer der letzten Besitzer des Hauses war der Schuh- und Leistenmacher Worch. An seinen Alltag erinnert die kleine Schuhmacherwerkstatt im Erdgeschoss. Die Küche mit offenem Kamin als Lebensmittelpunkt der Familie schließt sich daran an. Das kleine Bürgerhaus ist nicht nur als Geschichts-Ausschnitt ein ganz besonderes Stolberger Schmuckstück.

Stolberger Baugeschichte

Ein Höhepunkt des Museums Kleines Bürgerhaus ist jedoch die sogenannte Bohlenstube. Sie befindet sich im Obergeschoss und ist eine der ältesten in Stolberg. Bohlenstuben waren, abgesehen von der Küche, oftmals der einzige beheizbare Raum im Haus. Ihre Verkleidung mit Holzbohlen diente der Wärmedämmung. Bei Restaurierungsarbeiten wurden auch in anderen Häusern der Fachwerkstadt Stolberg solche Holzstuben wiederentdeckt. Außerdem geben die Butzenscheiben und der aufwändig gestaltete Kamin diesem Raum ein besonderes Flair.

Neben der Bohlenstube sind im Obergeschoss noch zwei weitere Räume zu sehen. Der Webstuhl in einem Nebenraum zeugt von der Stolberger Handwerksgeschichte, in der die Weberei ihren festen Platz hat – wenngleich auch nicht einem kleinen Bürgerhaus.

Seit seiner Entstehung haben viele Menschen das kleine Haus bewohnt, auf den Gelehrten folgten auch Kirchner und Zinngießer. Blickt man durch die Butzenglasscheiben der Stube im Obergeschoss auf die Gassen der Stadt, bekommt man eine Ahnung, wie das Leben in vorherigen Jahrhunderten ohne Strom und sonstige Annehmlichkeiten gewesen sein mag.

Gut zu wissen

Klein ist im Museum Kleines Bürgerhaus Programm: Möchten Sie das Museum mit einer größeren Gruppe besuchen, wird um Anmeldung in der Tourist-Information gebeten, um die Kapazität des Hauses nicht zu überlasten.

Aufgrund der historischen Raumkonfiguration, die hohe Absätze und eine steile Treppe beinhaltet, aber auch aufgrund der Beleuchtungsverhältnisse, die den Zeiten ohne elektrisches Licht nachempfunden sind, ist das Museum Kleines Bürgerhaus nicht barrierefrei.

Mehr über die traditionelle Fachwerkbauweise des kleinen Bürgerhauses und weiterer Stolberger Häuser erfahren Interessierte in der Fachwerkausstellung im Museum ALTE MÜNZE.

Museum Kleines Bürgerhaus

Museum Kleines Bürgerhaus
Rittergasse 14
06536 Südharz | OT Stolberg (Harz)

(034654) 85955 (während der Öffnungszeiten) und (034654) 454 (Tourist-Information)

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten bis 30.09.2025:

Mittwoch bis Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Montags und dienstags geschlossen.

Öffnungszeiten im Oktober 2025:

Freitag. Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Montag bis Donnerstag geschlossen.

Öffnungszeiten im November 2025:

Samstag und Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Montag bis Freitag geschlossen.

Änderungen vorbehalten.

Eintritt

Kinder:
2,00 €
Keine Kartenzahlung möglich!
Erwachsene:
2,50 €
Erwachsene mit Gast-/Kurkarte, Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte:
2,00 €