Kulturdenkmale, Theater und Museen im Südharz
An kaum einem anderen Ort befinden sich auf so dichtem Raum Zeugnisse von ganz Europa prägenden kulturellen Entwicklungen: die Wiege des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, die Geburtsstadt des Reformators Thomas Müntzer und das einmalige zusammenhängende Fachwerkensemble der Stadt Stolberg (Harz). Zu Recht erhielt das malerische Städtchen inmitten der Reiseregion Südharz als erste den Titel „Historische Europastadt“. Eine Reise zu kulturellen Höhepunkten, die bleibende Eindrücke hinterlassen.
500 Jahre Bauernkrieg & 500. Todestag Thomas Müntzer
2025 jähren sich zum 500. Mal der Todestag Thomas Müntzers und der Deutsche Bauernkrieg. In Sachsen-Anhalt befinden sich mit Stolberg, Allstedt und Schloss Mansfeld drei der maßgeblich authentischen Orte in Bezug auf Thomas Müntzer. Anlässlich des Bauernkriegsgedenkens lädt der Landkreis Mansfeld-Südharz mit zahlreichen und abwechslungsreichen Veranstaltungen in den nächsten Jahren ein.
St.-Martinikirche
Der markante Bau der Kirche St. Martini in Stolberg zieht Blicke auf sich: Das Gotteshaus vereint zahlreiche verschiedene architektonische Epochen in sich, weshalb es ein einzigartiges Bauwerk darstellt. Doch auch die Historie der St. Martini ist beeindruckend, denn sie ist nicht nur die Taufkirche von Thomas Müntzer und Predigtstätte berühmter Reformatoren, sondern nach einer umfassenden Sanierung seit Juni 2022 auch eine ausgewiesene Kulturkirche.
Europäisches Rolandnetzwerk
Das Europäische Rolandnetzwerk ist ein Zusammenschluss gleichberechtigter Rolandorte, denn Rolande wurden sowohl in Städten als auch in Dörfern aufgestellt. Rolande findet der aufmerksame Besucher der Gemeinde Südharz in den Ortschaften Bennungen und Questenberg.
Gartenträume
Sachsen-Anhalt verfügt über zahlreiche Gartendenkmale. Faszinierende Barockgärten, mittelalterliche Klostergärten und weltberühmte Parks laden zum Entdecken und Wohlfühlen ein. In der Region Mansfeld-Südharz gehören neben dem Europa-Rosarium in Sangerhausen auch die Terrassengärten und der Waldpark des Schlosses Stolberg zum landesweiten Netzwerk der Gartenträume.
Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode
Wer sich schon immer mal als Uhrmacher ausprobieren wollte, ist in den Schauwerkstätten des »Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e. V.« in der Alten Schmiede goldrichtig. Hier können Interessierte nicht nur dem Meister über die Schulter schauen, sondern selbst eine mechanische Uhr auseinander- und wieder zusammenbauen.
AndersWeltTheater: Kultur & Kulinarik
»Überall ist AndersWelt« – unter diesem Motto erleben die Gäste im Herzen der Europastadt Stolberg abwechslungsreiche Theaterdarbietungen unterschiedlicher Genres und, als kulinarisches Highlight, ein 3-Gänge-Themenmenü.
Josephskreuz – größtes eisernes Doppelkreuz der Welt
Auf dem höchsten Berg im Südharz, dem Großen Auerberg, thront eine 123 Tonnen schwere Stahlkonstruktion: das Josephskreuz. 38 m hoch, durch 100.000 Niete zusammengehalten, ist es weltweit einzigartig.
Fachwerkstadt Stolberg (Harz)
Die Fachwerkstadt Stolberg ist mit ihrem einmaligen Ensemble aus über 400 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten „Historische Europastadt“ und ein überregionaler Anziehungspunkt im Südharz. Hier befinden sich die Wiegen der Oranier und des Reformators und Bauernführers Thomas Müntzer.
Schloss Stolberg – die Wiege der Oranier
Ein besonderer Höhepunkt auf der Oranierroute quer durch Deutschland und die Niederlande ist Schloss Stolberg im Südharz. Es ist der Geburtsort der Ahnfrau des niederländischen Königshauses, Juliana von Stolberg und Wernigerode. Über die Jahrhunderte wandelte sich der Sitz der Grafen und Fürsten zu Stolberg-Stolberg in eine beeindruckende Anlage im Stile der Renaissance und des Barock.
Erlebnisse in Begleitung – in Stolberg und im Südharz
Führungen durch die malerische Fachwerkstadt Stolberg (Harz) und ihr Schloss versprechen ein intensives Erlebnis. Für Auskünfte und Buchungen steht die Tourist-Information der Gemeinde Südharz zur Verfügung.
Museum Kleines Bürgerhaus
In einem der ältesten Gebäude der Stadt, dem Kleinen Bürgerhaus, befindet sich heute das Heimatmuseum mit Gegenständen des Alltags aus dem 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die Kulisse um das Jahr 1470 zog auch schon Filmteams an. Ein Gang durch die historischen Innenräume lässt erahnen, wie das Leben in der Stadt früher war.
Museum Alte Münze in Stolberg (Harz)
Die »Alte Münze« ist eines der prächtigsten Fachwerkhäuser Stolbergs. Das Haus in der Niedergasse 19 beherbergt das Stadtmuseum mit der historischen und noch voll funktionstüchtigen Münzwerkstatt. An bestimmten Terminen können Besucher das Münzprägen in der Schauwerkstatt live erleben.
Hirschdenkmal und Lutherbuche: Wandern um Stolberg (Harz)
Die Karstlandschaft des Südharzes, in die Stolberg eingebettet ist, bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Besonders abwechslungsreiche Blicke auf die Fachwerkstadt Stolberg und die umgebenden Buchenwälder eröffnet der Obere Bandweg auf dem Abschnitt über das Hirschdenkmal und die Lutherbuche.
Schaubergwerk Röhrigschacht Wettelrode
Die besondere Geologie der Karstlandschaft machte den Südharz schon im Mittelalter interessant für den Bergbau. In der ehemaligen Bergmannssiedlung Stolberg (Harz) wurden Eisen, Kupfer, Silber und andere Erze abgebaut. Heute zeugt das Schaubergwerk Röhrigschacht in Wettelrode noch von dieser Tradition.
Spengler-Museum Sangerhausen
Wie sah es wohl in der Eiszeit im Südharz aus? Das und vieles mehr lässt sich im Spengler-Museum in Sangerhausen entdecken. Sein Highlight ist das 500.000 Jahre alte Skelett eines Steppenmammuts.
Europa-Rosarium Sangerhausen
In unmittelbarer Nähe der Gemeinde Südharz befindet sich das Europa-Rosarium in Sangerhausen mit der weltweit größten Rosensammlung. Von Mai bis in den Spätherbst lassen die faszinierenden Gehölze ihre Farbenpracht und Düfte spielen: Über 80.000 Exemplare von Wild- über Kletterrosen bis hin zu modernen Züchtungen lassen sich entdecken.